News

Zukunftstag: Der Digitalisierung auf der Spur

Sehr viele sprechen darüber, aber längst nicht alle wissen wirklich, wovon sie reden: Das Thema "Digitalisierung in der Pflege" ist ein inhaltlicher Schwerpunkt des ALTENPFLEGE Zukunftstags, der im Rahmen der Messe ALTENPFLEGE 2019 vom 2. bis 4. April 2019 in Nürnberg stattfinden wird.

- Ein Schwerpunkt des ALTENPFLEGE Zukunftstags im Rahmen der Messe ALTENPFLEGE 2019 in Nürnberg wird das Thema "Digitalisierung in der Pflege" sein.Foto: Florian Arp

So heißt es gleich zum Kongress-Start am Dienstag, 2. April in 90 Minuten und mit drei Vortragenden: "Digitalisierung in der Pflege: Wo stehen wir heute, und wohin geht die Reise?" Prof. Helmut Kreidenweis, Gründer des Augsburger Beratungsunternehmen KI Consult, beschäftigt sich mit der Frage "Jenseits der Pflege-Roboter: Was bringt die Digitalisierung der Pflege?" Michael Wehner, Geschäftsführer des Seniorenheims am Saaleufer in Bad Bocklet, will die Frage beantworten "Digitale Systeme in der Pflege – was funktioniert schon in der Praxis?" Und Dr. Bernhard Opolny vom Bayerischen Staatsministerium wird einen Überblick geben "Zum aktuellen Stand der Digitalisierungsstrategie für die Pflege in Bayern".

Einen Tag später, am 3. April, ist ein ganzer Workshop dem Thema "Digitalisierung von Steuerungsinstrumenten" gewidmet. Sandra Winter und Kip Sloane von der rosenbaum nagy Unternehmensberatung aus Köln wollen den Teilnehmern binnen 90 Minuten einen "neuen und pragmatischen Blick auf die Themen der Digitalisierung in der stationären Pflege" 

Am 4. April, ist eine anderthalbstündige Session "Digitalisierung – Überblick aus dem Altenbericht" betitelt. Im Rahmen dieser Veranstaltung heißt es im Vortrag von Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler von der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) "Digitalisierung und Technik für ein gutes Leben im Alter – Aus der Werkstatt des Achten Altenberichts". Dipl.-Soziologe Anton Zahneisen, einstiger Geschäftsführer der sophia living network GmbH und heutiger Heimbewohner, stellt anschließend "Praktische Hilfen im Alltag durch Digitalisierung und Technik" vor. Und am Ende fragt Dr. Hanno Heil, Vorsitzender des Verbandes Katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD), bewusst provokant: "Analog oder digital – ethisch egal?"

Der ALTENPFLEGE Zukunftstag, der begleitende Kongress zur Messe ALTENPFLEGE 2019, geht über drei Tage und besteht aus über 75 Vorträgen und Workshops mit mehr als 80 ReferentInnen. Er wird in Zusammenarbeit mit den relevanten Berufs-, Interessen- und Trägerverbänden aus der Altenpflege durchgeführt.