Nachrichten

Aktuelle Tipps für eine effektive Tourenplanung

Touren gut planen und überprüfen ist daher eine wichtige Aufgabe und entscheidet u.a. über die wirtschaftliche Entwicklung des Pflegedienstes. Unternehmensberater Peter Wawrik gibt in “Häusliche Pflege” nützliche Praxistipps.

Bild: Syda Productions - AdobeStock (Symbolbild). Gut planen heißt auch, die Tourenplanung regelmäßig mit Ist-Zeiten überprüfen.

Zentrales Thema im ambulanten Dienst ist die Tourenplanung als Zusammenstellung der Vereinbarungen mit den Patient:innen und Vorgabe für den täglichen Arbeitsablauf der Mitarbeitenden.

Ein wichtiger Punkt, so betont der Unternehmensberater Peter Wawrik, sei die Frage, wie die Arbeitszeit der Mitarbeitenden in der Pflege organisiert werden könne. Wegezeiten zu reduzieren, die i.d.R. nicht refinanziert sind, böte die Chance, Zeitkapazitäten für Pflege/Patient:innenversorgung zu haben oder zu gewinnen. Die meisten Betreiber:innen hätten inzwischen eine Software im Einsatz. Diese könne aber nur unterstützen, wenn die Grundlagen klar seien.

Unter anderem seien folgende Punkte für die Tourenplanung zu beachten:

  • Aktuell hinterlegte Zeiten für SGB XI- und SGB V-Leistungen/Privatleistungen: Softwarefirmen geben Empfehlungen über Leistungszeiten. Mehr aber nicht. Daher sollten Sie alle zwei bis drei Jahre die hinterlegten Zeiten prüfen, ob Sie ihrem Qualitätsverständnis entsprechen.
  • Richtig hinterlegte Personalkosten (Fachleistungsstunde) des Mitarbeitenden. Wie hoch ist die Fachleistungsstunde eine:r Mitarbeiter:in? Ihre Software benötigt richtig hinterlegte Personalkosten der Mitarbeitenden, sonst sehen Sie bei der Tourenplanung in der Übersicht nur die Erträge, nicht aber die Aufwendungen.

Lesen Sie den ganzen Beitrag mit weiteren nützlichen Tipps in der aktuellen Ausgabe von Häusliche Pflege.