Themenspecial
Ready for TI: Das neue Special zur Telematikinfrastruktur
Die Digitalisierung ist einer der bedeutendsten gesellschaftlichen Megatrends, der nun auch sukzessive das Gesundheits- und Pflegesystem erfasst. Den größten Schub zur digitalen Vernetzung löst die Telematikinfrastruktur (TI) aus. Alles Wissenswerte zur TI und vor allem, wie Sie mit Ihrem Pflegeunternehmen Teil der TI werden, erfahren Sie in unserem neuen Special.

Die TI ist ein geschlossenes Netz registrierter Akteure des Gesundheits- und Pflegewesens zum sicheren Daten- und Informationsaustausch. Neben medizinischen Leistungserbringern schließen sich auch immer mehr Pflegedienste und -einrichtungen diesem Netzwerk an.
Denn die Chancen liegen auf der Hand: Aufgeblähte, zeitfressende Dokumentations- und Kommunikationsprozesse, die wertvolle Ressourcen verschlingen, können überwunden werden!

Mit dieser Themenseite erhalten Sie einerseits einen aktuellen Überblick, wie sich die Telematikinfrastruktur unter Anbindung der Pflege kontinuierlich weiterentwickelt. Darüber hinaus erfahren Sie alles zu politischen Maßgaben, rechtlichen Grundlagen und Anforderungen zur TI (siehe Gesetzliche Grundlagen), Berichte über bestehende TI-Initiativen von Software-Unternehmen und Abrechnungsdienstleistern als die wichtigsten „TI-Tandem-Partner“ der Pflegeunternehmen.
Sie erhalten zudem einen Gesamtüberblick über technische Weiterentwicklungen, Anforderungen und Anwendungen (siehe Technische Voraussetzungen). Und es kommen Entscheider aus der Pflegebranche und maßgebliche Akteure aus der Verbandswelt (siehe Verbände & Positionen) zu Wort.
Mit ihren Einschätzungen und Praxistipps zur Anbindung von Pflege-Unternehmen an die Telematikinfrastruktur geben sie Ihnen einen einzigartigen „Best Practice-Rundumblick“ und liefern damit eine wertvolle Entscheidungshilfe.
Werden Sie Teil sektorenverknüpfender TI-Netzwerke
Denn Fakt ist: die technische Weiterentwicklung wird – eher früher als später – alle Pflege-Unternehmen erfassen. Entscheidend ist nun: Lassen Sie sich von der TI-Welle nur erfassen? Oder wollen Sie diese aktiv reiten und erfolgreich performen!?
Die TI bietet viele Chancen, das oft beschworene Überbrücken der tiefen Gräben zwischen den Versorgungssektoren professionell zu gestalten. Mit TI-Anwendungen der sicheren Kommunikation (siehe Beitrag TI-Anwendungen im Überblick. „Was ist z.B. …KIM?“) zwischen Krankenhäusern, Hausärzten, Pflegediensten und weiteren Partnern in den Versorgungsketten etwa besteht die Möglichkeit zur sektorenverknüpfenden Versorgung. Pflegediensten öffnet sich die Tür, Teil dieser Problemlöser-Netzwerke zu sein! Mit welchen Erfolgen (und sicher noch bestehenden Hindernissen!), das belegen bereits heute diverse TI-Netzwerkprojekte in Praxis.
Die Zeit zur digitalen Vernetzung ist jetzt reif. Für Pflegedienste im Bereich der Abrechnung häuslicher Krankenpflege und für Leistungen in der Palliativversorgung wird es ohnehin – Stand heute – ab Anfang 2024 verpflichtend, sich der TI-Netzwerkstruktur anzuschließen.
Und die verpflichtende TI-Anbindung aller Pflegeeinrichtungen plant die Ampel-Koalition laut einem aktuellen Entwurf für das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) ab Juli 2025.
Also warten Sie nicht länger. Nutzen Sie die bestehenden Fördermöglichkeiten (siehe Beitrag Fördermöglichkeit: Einmalig bis zu 12.000 Euro) und starten Sie digital mit Erfolg durch! Diese Themenseite liefert Ihnen das erforderliche Rüstzeug!
Viel Spaß und wertvolle Erkenntnisse wünschen Ihnen die Redaktion sowie Autoren und Partner aus der Branche, die Inhalte beigesteuert haben!
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren